Viktor Schramm

Graf Emmerich Thököly von Késmárk als osmanischer Gefangener
Lot ID
Lotto 37
Artist
Viktor Schramm
Additional Description
Öl auf Leinwand. (Um 1900). 84,5 x 124,5 cm. Signiert unten links. Gerahmt.
Period
(1865 Orsova/Rumänien – München 1929)
Technique
Gemälde
Provenance
Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers;Privatbesitz, Deutschland.
Add favourite

Share

EmailFacebookLinkedinPinterest
Descrizione
Spöttisches Gelächter hallt durch den mosaikgefliesten Raum, als die am Boden liegenden Ungarn und ihr in unbeugsamer Pose stehender Anführer Graf Emmerich Thököly von Késmárk (1657-1705) von bewaffneten Osmanen verhöhnt werden. Thököly, Fürst von Siebenbürgern und Oberungarn, war ein erklärter Gegner der katholischen Habsburger und kämpfte für ein unabhängiges Ungarn. Um dieses Ziel zu erreichen, ging er ein militärisches Bündnis mit dem Osmanischen Reich ein. 1683 unterstützte er den Vormarsch des riesigen türkischen Heeres auf Wien, u.a. mit einem Kontingent seiner Kuruzen in der Schlacht am Kahlenberg. Trotz seiner Hilfe wurde er nach der Niederlage vom Großwesir Kara Mustafa zur Rechenschaft gezogen – wohl auch wegen seiner vorangegangenen Verhandlungen mit Kaiser Leopold. Thököly reiste daraufhin nach Adrianopel, um beim Sultan Abbitte zu leisten. Doch seine Stellung geriet ins Wanken. In den Jahren 1685/86 und erneut 1688/89 wurde er eingekerkert – ein tiefer Fall für den einst mächtigen Fürsten. Viktor Schramm war ein rumänischer Maler und Illustrator, der an der Münchner Kunstakademie bei Franz von Stuck und Karl von Piloty studiert hatte. Nach anfänglicher Beschäftigung mit der Historienmalerie, schuf er später vor allem Genrestücke.