Brandenburg/Preußischer Hofmaler

Porträt des preußischen Reitergenerals Rupert Scipio von Lentulus (1714-1787)
Lot ID
Lotto 21
Artist
Brandenburg/Preußischer Hofmaler
Additional Description
Öl auf Leinwand (doubliert). (Um 1762/65). 82,2 x 67,8 cm. Verso auf altem Klebezettel nummeriert „22“. Gerahmt.
Technique
Gemälde
Provenance
Ehemals hessisch-landgräflicher Besitz; Prinz Heinrich von Hessen-Kassel (1927-1999).
Add favourite

Share

EmailFacebookLinkedinPinterest
Descrizione
Rupert Scipio Freiherr von Lentulus stand zunächst als Offizier in österreichischen Diensten, bevor er in Preußen zum Generalmajor der Kavallerie aufstieg. Als Flügeladjutant Friedrichs des Großen war er während des Siebenjährigen Krieges (1756–63) einer der engsten militärischen Vertrauten des Königs und begleitete ihn in mehreren entscheidenden Schlachten. Seine herausgehobene Stellung zeigte sich auch nach Kriegsende, als er gemeinsam mit Friedrich in dessen Kutsche nach Berlin einziehen und an seiner Seite die große Truppenparade abnehmen durfte. Auf dem Reiterporträt, das ihn auf einem sich aufbäumenden braunen Pferd zeigt, trägt Lentulus die preußische Uniform mit goldverziertem Dreispitz sowie das Band des Roten Adlerordens. Mit erhobenem rechten Arm führt er den gezogenen Degen – eine klassische Pose militärischen Triumphes. Eine nahezu gleichformatige Fassung dieses Porträts befindet sich im Historischen Museum von Bern. Ludwig Meyer zeiht in Betracht, dass Lentulus diese Version auf dem Höhepunkt seines Ruhms in seine Vaterstadt sandte, während das hier angebotene Original in Preußen verblieb. Denkbar sei auch, dass Friedrich der Große selbst im Besitz des Bildes war, denn der König ließ Porträts seiner verdienter Reitergeneräle in Schloss Sanssouci aufhängen. Von Hans Joachim von Zieten und von Friedrich Wilhelm von Seydlitz besß er Porträts in Sansscouci. Es sei ganz undenkbar, dass der König von dem von ihm außerordentlich geschätzen Reitergeneral Lentulus kein Porträt besessen habe. Mit einem Gutachten von Ludwig Meyer, Archiv für Kunstgeschichte, München, vom 18.7.2002 (in Kopie).