Hans Krumper

Klebeband mit 7 Bll. Handzeichnungen mit Entwürfen von Garten- und Grottenanlagen
Artist
Hans Krumper
Additional Description
Feder in Grau bzw. Braun, aquarelliert bzw. grau laviert, auf Bütten, teils mit württembergischen Wz., alt montiert auf Bütten mit Wz. „Wappen mit Posthorn“. 1626 (1) bzw. (1. Drittel 17. Jh.). Ein Entwurf monogrammiert und datiert „HK (ligiert) 1626“. 14,9 x 19,3 cm bis 29 x 40,9 cm (Format des Klebebands 46,5 x 34,6 cm). Mit Maßstabsangaben.
Period
(um 1570 Weilheim - München 1643)
Technique
Arbeiten auf Papier
Literature
Dorothea Diemer, „Hans Krumper“, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. II/1, Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657 (Hrsg. Hubert Glaser), München 1980, S. 295ff., Kat.-Nrn. 164/165, mit Abb. auf Taf. 58.
Provenance
Privatbesitz, Süddeutschland.
Add favourite

Teilen

EmailFacebookLinkedinPinterest
Beschreibung
In diesem Klebeband sind mehrere Entwürfe für eine weitläufige Gartenarchitektur versammelt, von denen sich mindestens zwei Hans Krumper zuweisen lassen. Die Anlage sollte aus offenen, grottenartigen und aus gedeckten Hallen bestehen. Ein Bl. zeigt den Durchblick zwischen zwei Arkadenreihen aus rustizierten Quadern, die beiderseits eine Balustrade tragen und die in der Mitte durch eine Brunnenschale verbunden sind. Die Wasserzuleitung erfolgt über filigrane Ranken, deren Gestaltung Krumpers Handschrift trägt. Ein weiteres Bl. zeigt die Innenaufrisse beider Arkaden mit leichter Variation der Quadern und Bekrönung. Aufgrund der beträchtlichen Ausdehnung der Anlage hält Dorothea Diemer es für unwahrscheinlich, dass die Entwürfe für Maximilians I. großen Hofgarten bestimmt waren; sie deuten vielmehr auf ein nicht realisiertes Projekt bzw. sind eher dem Bereich der Dekoration zugehörig. – Papier teils fleckig, gewellt und mit deutlichen Druckfalten. Einzelne, teils hinterlegte Einrisse. Einige Seiten nicht mehr eingebunden. In altersgemäß guter Erhaltung.